ROT13-Verschlüsselung

ROT13-Verschlüsselung
ROT13-Verschlüsselung
 
[Abk. für rotate 13, dt. »rotiere um 13«], ein sehr einfaches Verschlüsselungsverfahren (Datenverschlüsselung), das im Internet, v. a. im E-Mail- und News-Bereich, verbreitet ist. Es beruht darauf, dass jeder Buchstabe durch den im Alphabet 13 Positionen später stehenden Buchstaben ersetzt wird. Nach dem Buchstaben Z wird wieder bei A weitergezählt. Aus dem Wort »Baum« beispielsweise wird so die Buchstabenfolge »Onhz«. Ziffern und Interpunktionszeichen bleiben bei dieser Methode unverändert.
 
ROT13 ist kein sicheres Verschlüsselungsverfahren, doch verhindert es das direkte unbefugte Lesen eines Textes; eingesetzt wird es meist zum Verbergen anstößiger oder beleidigender Texte. In vielen E-Mail-Programmen ist eine Funktion zum Verschlüsseln und Entschlüsseln nach dem ROT13-Prinzip enthalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ROT13 — ersetzt jeden Buchstaben durch seine Entsprechung 13 Stellen weiter im Alphabet. Im gezeigten Beispiel wird „HELLO“ zu „URYYB“. ROT13 (engl. rotate by 13 places, zu Deutsch in etwa „rotiere um 13 Stellen“) ist eine Verschiebechiffre (auch Caesar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rot13 — ROT ersetzt jeden Buchstaben durch seine Entsprechung, 13 Stellen weiter im Alphabet. Im gezeigten Beispiel wird „HELLO“ zu „URYYB“. ROT13 (engl. rotate by 13 places, zu deutsch in etwa „rotiere um 13 Stellen“) ist eine Verschiebechiffre (auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Cäsar-Verschlüsselung — Schematische Darstellung einer Verschiebechiffre hier mit Schlüssel C, also Verschiebung um drei Buchstaben Die Verschiebechiffre (auch als Caesar Verschlüsselung, Caesar Verschiebung oder schlicht als „Einfacher Caesar“ bezeichnet) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar-Verschlüsselung — Die Caesar Verschlüsselung (auch als Caesar Verschiebung, Verschiebechiffre oder als Einfacher Caesar bezeichnet) ist ein einfaches symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das auf der monographischen und monoalphabetischen Substitution basiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst Elias Bessler — (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner und Uhrmacher tätig. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orffyreus — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Orffyré — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschleierung — Unter Verschleierung versteht man in der Informatik das Unkenntlichmachen einer Information, so dass der eigentliche Inhalt nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Ein Obfuscator ist ein Hilfsmittel zur Verschleierung von bestimmten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Bessler — Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war ein deutscher Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua Mobilia präsentierte und vorführte. Außerdem war er als Mediziner (damals… …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar-Chiffre — Schematische Darstellung einer Verschiebechiffre hier mit Schlüssel C, also Verschiebung um drei Buchstaben Die Verschiebechiffre (auch als Caesar Verschlüsselung, Caesar Verschiebung oder schlicht als „Einfacher Caesar“ bezeichnet) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”